Häufig gestellte Fragen zur Akupunktur und zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in Oensingen

Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, die auf der Annahme basiert, dass die Lebensenergie, genannt Qi, durch den Körper fliesst. Erfahre hier mehr zu häufig gestellten Fragen rund um Akupunktur und TCM.

Häufige Fragen zur Akupunktur

  • Macht eine Akupunktur-Behandlung schmerzen?

    Die Akupunkturnadeln sind hauchdünn, extrem fein und biegsam – ganz anders also als Injektionsnadeln, wie man sie aus der Arztpraxis kennt. Patienten spüren den Einstich in der Regel kaum oder gar nicht. Die Nadeln bleiben im Schnitt zwischen 20 und 30 Minuten im Körper. Als PatientIn liegen Sie dabei ganz entspannt. 

  • Entstehen bei den Behandlungen Nebenwirkungen?

    Bei der Akupunktur handelt es sich um eine ausgesprochen nebenwirkungsarme und sichere Methode. Der Einstich mit einer feinen Nadel kann u. U. ein leichtes Schmerzempfinden auslösen, das aber i. d. R schnell wieder nachlässt. Wird ein kleines Blutgefäss getroffen, kann es etwas bluten, meist nur in Grösse eines Stecknadelkopfes. Die Blutung hört meist innerhalb von Sekunden wieder auf. Damit einhergehend ist in äusserst seltenen Fällen ein kleiner blauer Fleck möglich.


    Beim Schröpfen und Guasha(Schaben) kann es zu Blutergüsse (Hämatome) kommen oder Hautrötungen. Sie verschwinden ca. 4 bis 6 Tagen.

  • Wie sollte ich mich nach der Akupunktur verhalten?

    Am besten ist es, sich ein wenig Ruhe zu gönnen (mind. 2h), damit die Akupunktur in Körper und Seele des/r Betroffenen weiter wirken kann.

  • Wie läuft eine Akupunktursitzung ab?

    Der Patient entkleidet sich je nachdem, welche Körperregion genadelt wird, und legt sich auf eine Behandlungsliege. Dann werden die Nadeln vom Arzt gesetzt und bleiben in der Regel etwa 20 Minuten in der Haut. Der Einstich ist zwar etwas schmerzhaft, anschliessend spürt der Patient aber von den Nadeln nicht mehr viel, allenfalls ein leichtes Ziehen, Kribbeln oder ein Wärmegefühl. Durch die Akupunktur entsteht in vielen Fällen eine schnell einsetzende Entspannung, wodurch die Liegezeit als durchaus angenehm empfunden wird.


    Nach dem Ende der Liegezeit werden die Nadeln wieder entfernt und der Patient kann anschliessend seinen ganz normalen Tagesablauf weiterverfolgen. Besonders intensive und anstrengende Aufgaben sollten allerdings innerhalb der nächsten 2 Stunden nicht unternommen werden. 

  • Werden bei der Akupunktur nur die Symptome behandelt?

    Bei manchen Krankheiten genügt tatsächlich eine symptomatische Akupunktur. Bei der Behandlung von Knieschmerzen bei Arthrose beispielsweise genügt es, das Symptom Schmerz in den Griff zu kriegen. Bei vielen anderen Krankheiten hingegen ist eine ganzheitlich orientierte Akupunktur nach den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin vorzuziehen, bei der Zusammenhänge verschiedener Beschwerden und deren Ursachen gründlich untersucht und behandelt werden. Eine solche ganzheitlich orientierte Akupunktur kann viele verschiedene Beschwerden gemeinsam behandeln und ist Voraussetzung für eine nachhaltige Besserung und Heilung.

Nützliche Informationen zu Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Fachlinks

Brigitte Ingold - Homöopathie

http://www.brigitte-ingold.ch/


Nadja Röthlisberger - Naturheilpraktikerin

http://www.nadjaroethlisberger.ch/


Jeannine von Gunten - Bioresonanz

http://www.jeanninevongunten.ch/

Diverse-Links

Personal Training Nadja Reinmann

http://www.pt-nr.ch/


Hotel Olten

http://www.hotelolten.ch/


Pilates Olten

http://www.pilatesolten.ch/


Viviane Lareida - Hebammen - Praxis

http://www.hebammen-gesundheit-lareida.ch/


www.siegerwerkstatt.ch Mental - Coach 

Buche jetzt deinen Termin für eine schmerzlindernde Massage-Therapie. 

Termin vereinbaren